Am 21. August 1892 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rum von 23 Bürgern gegründet. Der erste Feuerwehrkommandant war der Wirt Ferdinand Saurwein. Die ersten Instruktionen erteilte Michael Würtenberger aus Absam. Das Dorf besaß eine einfache Spritze, die mit Feuerwehreimern befüllt wurde. Die Eimer wurden in zwei Reihen von Hand zu Hand weitergereicht.
Am 12. Januar 1896 wurde bei der Firma Ring CZERMAK in Teplitz Schönau eine moderne Saugdruckspritze bestellt. Diese kam am 1. April 1896 in Rum an und wurde feierlich empfangen. Die Spritze kostete 7450 Kronen. Die Feuerwehr brachte über 4000 Kronen selbst auf. Kaiser Franz Josef I. spendete 160 Kronen, und der Landesfeuerwehrfond sowie die Gemeinde Rum leisteten ebenfalls finanzielle Beiträge.
Am 3. September 1922 wurde das 30-jährige Gründungsjubiläum gefeiert. Es gab einen Fackelzug und eine Schauübung. Feuerwehren aus der Umgebung nahmen teil, und es wurden Feuerwehrmänner für ihre langjährige Zugehörigkeit ausgezeichnet.
Am 14. September 1952 wurde das 60-jährige Gründungsfest gefeiert. Verdiente Mitglieder wurden geehrt, und zahlreiche Ehrengäste sowie Abordnungen benachbarter Feuerwehren nahmen teil.
Am 12. September 1982 wurde das 90-jährige Jubiläum gefeiert und das neue Leiterfahrzeug der Firma Rosenbauer DL25 (Drehleiter 25 m) eingeweiht.
Im Jahr 1984 wurde die stille Alarmierung mittels Piepser eingeführt. Es wurden 40 Piepser angeschafft.
Am 13. September 1987 fand die Fahrzeugweihe von zwei neuen Feuerwehreinsatzfahrzeugen (Kommandofahrzeug VW-Doppelkabiner und Kleinlöschfahrzeug KLF-Mercedes 310) in Neurum statt.
Im Jahr 1990 startete der Ideenwettbewerb für das neue Feuerwehrgerätehaus und Mehrzweckgebäude St. Florian.
Im Jahr 1991 beschloss der Ausschuss einstimmig die Anschaffung einer neuen Feuerwehrfahne. Renate Klotz übernahm die Patenschaft für die neue Fahne und betonte deren Bedeutung als Symbol für Kameradschaft und Einsatzfreude.