















Die Freiwillige Feuerwehr Rum erfüllt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben für die Sicherheit unserer Gemeinde. Eine der grundlegendsten und ältesten Aufgaben ist die Bekämpfung von Bränden. Hier möchten wir Ihnen einen Einblick geben, was Brandeinsätze für uns bedeuten und welche Aufgaben wir dabei übernehmen.
Brände zu bekämpfen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die umfassendes Fachwissen, kontinuierliches Training und spezialisierte Ausrüstung erfordert. Unsere Feuerwehrleute sind ausgebildet, um Brände zu löschen, Gefahren zu bewerten und Menschenleben zu retten. Dabei verwenden wir verschiedene Löschmittel wie Wasser, Schaum oder Pulver, um das Feuer zu ersticken und seine Ausbreitung zu verhindern.
Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist der Atemschutz. Brände produzieren Rauch und giftige Gase, die lebensgefährlich sein können. Unsere Atemschutzgeräte ermöglichen es den Feuerwehrleuten, in verrauchte Räume vorzudringen, um Menschen zu retten und das Feuer direkt zu bekämpfen. Diese Geräte bestehen aus einer Atemschutzmaske, einem Pressluftatmer und einer Sauerstoffflasche, die uns mit frischer Luft versorgen.
Die Herausforderungen der Brandbekämpfung haben sich im Laufe der Zeit verändert, insbesondere durch die Verwendung moderner Baumaterialien. Neue Materialien wie Kunststoffe und Verbundstoffe verhalten sich bei Bränden anders als traditionelle Materialien wie Holz oder Stein. Sie können schneller entzünden, intensivere Hitze erzeugen und giftige Gase freisetzen. Daher ist es für uns unerlässlich, ständig über die neuesten Entwicklungen in der Bauindustrie und Brandbekämpfungstechniken informiert zu bleiben, um unsere Arbeit sicher und effektiv auszuführen.