Wenn die Freiwillige Feuerwehr ausrücken muss, ist es oft zu spät, um präventive Maßnahmen zu ergreifen, die das Unglück hätten verhindern oder zumindest abmildern können.
Deshalb möchten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rum ihr Wissen und ihre Erfahrung mit euch teilen. Wir haben einige wichtige Tipps zusammengestellt, die euch vor allem im privaten Umfeld helfen können, Risiken zu minimieren und sicherer zu leben.
Grillzeit
Sicher Grillen – So vermeiden Sie Gefahren
Grillen macht Spaß – aber nur mit der richtigen Vorsicht!
Häufige Gefahrenquellen:
- Falscher Standort: Grill nie in der Nähe von brennbaren Materialien (z. B. Holz, Laub, Gartenmöbel).
- Gefährliche Anzünder: Kein Spiritus oder Benzin verwenden – Explosionsgefahr!
- Wind & Luftzufuhr: Kein Fön oder starke Luftströme – Funkenflug vermeiden.
- Kinder: Grill nie unbeaufsichtigt lassen – immer unter Aufsicht von Erwachsenen.
- Instabiler Aufbau: Grill sicher und eben aufstellen, um Umkippen zu verhindern.
Sicheres Anzünden:
- Geeignete Anzündhilfen: Anzündwürfel, Grillpaste oder Elektroanzünder verwenden.
- Keine Flüssiganzünder!
Umgang mit Glut:
- Glut löschen: Mit Wasser ablöschen und in einen nicht brennbaren Behälter geben.
- Kohlen abdecken: Luftzufuhr stoppen, Kohlen vollständig auskühlen lassen.
Allgemeine Sicherheit:
- Löschmittel bereithalten: Eimer Wasser oder Feuerlöscher griffbereit.
- Grill nie unbeaufsichtigt lassen!
Die Freiwillige Feuerwehr Rum empfiehlt:
Sicher grillen = entspannt genießen.
Im Notfall: Notruf 122
Waldbrand
Achtung Waldbrandgefahr – So schützen Sie Natur und Leben
Trockenheit + Hitze = hohes Brandrisiko!
Schon ein Funke kann verheerende Brände auslösen.
Verbot laut Forstgesetz (§ 41):
🚫 Kein offenes Feuer, Rauchen oder Licht im Wald und in Waldnähe!
Wichtige Sicherheitstipps:
- Kein Feuer im Wald oder in der Nähe entzünden.
- Nur auf ausgewiesenen Grillplätzen grillen.
- Keine Zigaretten oder Müll in der Natur entsorgen – auch Glasscherben sind gefährlich!
- Nicht auf Grasflächen parken – heiße Fahrzeugteile können Brände auslösen.
- Zufahrten freihalten – sie sind Rettungswege!
Im Brandfall:
- Feuerwehr rufen – Notruf 122
- Andere warnen und das Gebiet verlassen.
- Einsatzkräfte informieren, wenn möglich.
- Anweisungen der Behörden befolgen (z. B. über Radio oder Warn-Apps).
- Haus schützen: Fenster & Türen schließen, Lüftung ausschalten.
- Evakuierung folgen, falls angeordnet.
Die Freiwillige Feuerwehr Rum bittet um Ihre Mithilfe – gemeinsam verhindern wir Brände!





August 2025
Donnerstag 7. August
- 17:00 – 22:00
- Besichtigung Wasserstollen Hall|Kameradschaftspflege
Samstag 9. August
- 9:00 – 15:00
- technischer Dienst
Freitag 22. August
- 9:00 – 14:00
- Ferienspass der Gemeinde Rum|Reparäsentation



August 2025
Donnerstag 7. August
- 17:00 – 22:00
- Besichtigung Wasserstollen Hall|Kameradschaftspflege
Samstag 9. August
- 9:00 – 15:00
- technischer Dienst
Freitag 22. August
- 9:00 – 14:00
- Ferienspass der Gemeinde Rum|Reparäsentation